![]() Schopftintling Coprinus comatus . Pilzliteratur, in der der Schopftintling vorkommt: Blagaic, K., Gljive Nasih Krajeva, Pilze unserer Heimat, 272 Seiten. 95 Tafeln in Vierfarbendruck. Zagreb. 1931. Ein gutes kroatisches Pilzbuch ! Villiger, W., 32 farbige Pilzlichtbilder, in "Dia", Heft 6, 1932. Redaktion von Otto Zimmermann, Verlag Gg. Westermann, Braunschweig, 1932, mit erläuterndem Text. 6.50 Mark. Eine außerordentlich anerkennenswerte und preiswerte Leistung gerade für unsere arme Zeit! Witt, Wilhelm, Das neue Champignonbuch, 92 S., 91 Abb., Gartenbauverlag Trowitzsch & Sohn, Frankfurt a. d. Oder. 1932. 3 RM. Aus jahrzehntelanger praktischer Erfahrung hervorgegangen! Tintlinge im Online-Tintling: Tintlinge - kulinarisch, köstlich, gesund Zschau, Hand- und Kochbuch für die Verwertung, Zubereitung und Konservierung der Pilze. 48 Seiten. E. Pahl, Verlag für angewandte Lebenspflege, Dresden, 1932. 1.20 Mark. Bei Notwendigkeit wird auf die einzelnen Werke noch eingehender eingegangen. Heute werden Tintlinge als zu verschiedenen Gattungen gehörig betrachtet: Neben Coprinus gibt es derzeit die Gattungen Coprinellus, Coprinopsis und Parasola. Literatur zur Gattung Coprinus Inhaltsverzeichnis des Tintling mit Suchschlitz . |