Bekanntheitsklasse: 1

Vorkommen
an Buchen und Birken

Weißfäulepilz

Größenklasse m - xxl

Sporenpulverfarbe:
weiß

Speisewert
()

Verwandtschaft:
Ständerpilze
Basidiomycetes
Porlinge
Polyporales
Porlingsverwandte
Polyporaceae
Zunderschwämme
Fomes
Echter Zunderschwamm Fomes fomentarius
      
Echter Zunderschwamm Fomes fomentarius    
kein Speisepilz     Foto: K.M.
              
Erscheinungszeit:  ganzjährig
Größe: 8 - 20 cm, Höhe bis 6 cm
Vorkommen: Einzeln oder in Gruppen an absterbenden oder toten Buchen und Birken.
Verbreitung: In allen Buchen- und Birkenbeständen ausnehmend häufig, in Europa der häufigste Großporling überhaupt.
Merkmale:  Fruchtkörper braun und knollig unter der Rinde hervorbrechend, bald die typisch hufförmige Form annehmend und zunehmend grau werdend, korkig-hart, matt,  von immer neuen, oft farbenfrohen Zuwachsrändern konzentrisch gefurcht. Mehrjährig. Poren klein, weiß, stets geotropisch, d.h. senkrecht nach unten gerichtet.
Geruch und Geschmack angenehm säuerlich.
Sporenpulver: weiß.

Wissenswertes, Verwechslung
Der Pilz  infiziert lebende, geschwächte Bäume und bringt sie allmählich zum Absterben. Am toten Baum kann er noch 10 Jahre und länger ausharren. Fällt der Baum schließlich um, wird die nächste Röhrenschicht so angelegt, daß die Poren wieder exakt zur Erde zeigen. Das Ergebnis sind oft bizarr geformte Fruchtkörper.  Ihr Inneres besteht zum größten Teil aus den Jahr für Jahr gebildeten Röhrenschichten. Aus dem zähen, weißlichen Gewebe zwischen Oberhaut und Röhren, der Trama,  in diesem Fall "Werg" genannt, wurde früher der Zunder gewonnen. Auch wurden aus dem weichgeklopften Werg  Hüte, Taschen und Kleidungsstücke gefertigt.
Weitere Infos: Zunder . Zunderlunte . Zundelmacherei .
Zunderschwamm - Rohstoff für ein altes Kunsthandwerk in Rumänien.
Hans Schaub berichtet direkt aus Rumänien in Tintling 2/2009. Ein kleiner Teil dieser Arbeit hat auch Eingang in "Cook mal Pilze!" gefunden

Tintling-Logo