Zottiger Violett-Milchling Lactarius_scrobiculatus

Zottiger Violett-Milchling Lactarius scrobiculatus

Leserbrief von W. Neuhoff in ZfP 1/1924:20 zu: "Ein für Deutschland neuer Lactarius (Milchpilz) ?"
In Heft 10/12 des vorigen Jahrgangs der Zeitschr. f. Pilzk. weist M. Buchs auf einen sehr bemerkenswerten Milchpilz hin, der Lactarius
scrobiculatus
(Erdschieber) nahesteht, sich aber durch milden oder schwach bitteren, nicht beißenden Geschmack, rosaviolette Verfärbung der .
Milch und dunkelviolettes Anlaufen der Lamellendruckstellen unterscheidet.
Dieser Pilz wird in der Literatur bereit's von E. Fries erwähnt, der ihn als Varietät -von L. scrobiculatus auffaßte. Sodann hat ihn
Britzelmayr gefunden und ihm den Namen L. repraesentanus beigelegt. Unter dieser Bezeichnung wird er auch in der Arbeit Hy·
menomycetes of Lappland von L. RomeIl aufgeführt, der auch L. speciosa Buri. für möglicherweise synonym hält. Der kleine L. aspideus Fr.
ist nicht diese Art, ebensowenig A. roseoviolascens Lasch. Wenn also auch L. repraesentaneus, Britz. nicht neu für Deutschland ist, so ist der Frankensteiner .Fund doch hochinteressant. Vielleicht wird durch diese Arbeit von Buchs einmal die Lactariusfrage aufgerollt, die sicher ebensoviele Schwierigkeiten und überraschungen bringen wird wie die sich jetzt fast allzusehr in die Breite auswachsende Boletusfrage.

So, und jetzt  dürfen Sie gerne zum Tintling oder zum  Inhalt des Tintling surfen.